Rss

St. Peter-Böhl

Leuchtturm Sankt Peter-Ording Böhl
Leuchtturm Sankt Peter-Ording Böhl
Baden am Strand
Baden am Strand
Ursprünglich war die Gegend im Ortsteil Böhl eine wildromantische Heide- und Dünenlandschaft, von der noch einige Einsprengsel vorhanden sind. Die Einheimischen und Stammgäste sehen in Böhl eher den Ortsteil des Wohnens und der Ruhe, insofern wir hier kaum Läden und nur wenige, wenn auch hervorragende Restaurants finden. Eine kulinarische Attraktion ist beispielsweise die kürzlich modernisierte Gastronomie am Böhler Strand, „Die Seekiste“, auf der man lernt, wie Krabben gepuult werden, und wo man in friesisch-familiärer Atmosphäre vor allem exzellente Fischgerichte genießen kann. Auch „Jan’s Restaurant“ im wohl größten neuzeitlichen Reetdachbau Deutschlands, der „Böhler Brise“, ist sehr empfehlenswert. Der Weg vorbei am Böhler Leuchtturm vorbei durchs Vorland Richtung Priel und Meer ist der Wander-„Klassiker“ des Ortsteils.

Strandgut St. Peter-Ording
Strandgut St. Peter-Ording
Und wenn man zum Himmel schaut, sieht man manchmal die Störche des Westküstenparks über sich kreisen. Dann gehen sie im grünen Böhler Vorland nieder, um Nahrung zu suchen. Der Westküstenpark mit dem Robbarium ist ein Publikumsmagnet ganz eigener Art, ein „tierisches Vergnügen für die ganze Familie“.

Am südlichen Ortsausgang kommt der Golfsport zu seinem Recht, und zwar auf einem hochinteressanten 9-Loch-Dünenplatz. Auch eine Übungsanlage mit einem gepflegten Kurzplatz steht zur Verfügung.
Und die Pferdefans kennen vielleicht die einschlägigen Postkartenmotive, auf denen eine Reitabteilung im Abendlicht an der Brandung entlang galoppiert. In Böhl wird dieser  Reitertraum Wirklichkeit.

St. Peter-Ordign-BAD

Informationen über den Ortsteil St. Peter-Bad

Badbrücke St. Peter-Bad zur Arche Noah - Sansibar
Der Ortsteil Bad, der sich seit 2008 mit neu gestalteter Kurpromenade und Buhne präsentiert, war 1877 der Anlaufpunkt für die ersten Sommerfrischler, die sich bis in dieses entlegene Fischerdörfchen wagten.

Damals entstand in den Dünen das „Hotel Fernsicht“, dessen gleichnamiger Nachfolger sich jetzt fast an derselben Stelle befindet.

Restaurant Sansibar St. Peter-Ording
Ab 1932 waren St. Peter und Ording auch an das Schienennetz angeschlossen, womit der touristische Aufschwung seinen Lauf nahm.

Nach dem 2. Weltkrieg entdeckte man eine Schwefelquelle und baute einen professionellen Badebetrieb auf. Noch heute liegen alle Kureinrichtungen des Ortes im Bad und können von den hier logierenden Gästen bequem zu Fuß erreicht werden. Besonders das Badevergnügen in der „Dünen-Therme“ lockt Entspannungshungrige aus nah und fern. Auch Saunafans kommen hier auf ihre Kosten.

Über die mehr als 1000 m lange neu gestaltete Badbrücke sind der Strand und das bekannte Restaurant „Arche Noah - Sansibar“ mit der Buhne verbunden. Hier trifft man sich traditionell auch zum gemeinsamen „Sonnenuntergang“, ein Erlebnis, das vor allem Radfahrer für einige romantische Augenblicke anhalten lässt.

Restaurant Gosch St. Peter-Ording
Das Bad besitzt ein sehr reiches Angebot an Läden, Cafés, Restaurants und Hotels und eine reizvolle Kurpromenade, an der man die kürzlich entstandene Erlebniszone besuchen, Minigolf spielen oder einfach nur auf einer der Deichbänke die Seele baumeln lassen kann. Auf der Buhne laden eine renommierte Gastronomie und ein Bernsteinladen zum Verweilen ein.

Es empfehlen sich hier Rundspaziergänge über den Dünen-Aussichtspunkt Maleens Knoll, die Flaniermeile und die gut begehbare Deichstrecke mit Seeblick.

St. Peter-Ording

Informationen über St. Peter-Ording

Ortsteil Ording

Luftaufnahme Strand St. Peter-ORDING
Luftaufnahme Strand St. Peter-ORDING
DLRG-Strandwact St. Peter-Ording
DLRG-Strandwact St. Peter-Ording
Ording besitzt mit seinem dünenumsäumten Strand und dem gut erhaltenen Charakter als Fischerdorf einen ganz besonderen Reiz. Zwischen Ording und dem Ortsteil Bad breitet sich ein großes Wald- und Dünengelände aus, an dessen Rand der Bahnhof liegt.

Der riesige Badestrand, der die eigentliche Attraktion St. Peter-Ordings darstellt, bietet weite Blicke hinüber zum rot-weißen Leuchtturm von Westerhever, nach Süderoogsand mit der mächtigen Holzbake und zu den Schiffen, die den Heverstrom befahren.

Das kleine Kirchlein von 1724 auf seiner Warft, gut erhaltene Fischerkaten, mehrere Campingplätze, Pensionen und Hotels sowie einige Cafés und Restaurants prägen neben zahlreichen Ferienappartements das Ortsbild. Zwei Pfahlbauten mit Strandrestaurants auf der Sandbank sorgen für das typische Ording-Ambiente. Dort, nahe der Brandung, liegt auch die neu erbaute Surf- und Segelstation.

Strandsegler St. Peter-Ording
Strandsegler St. Peter-Ording
Eine echte Besonderheit ist der Strandseglerhafen, von dem aus die Piloten zu ihren rasanten Regatten starten. Zum bunten Strandgeschehen gehören seit Jahren auch die Surfer, Katamaransegler und Strandbuggyfahrer.

In der stilleren nördlichen Region, noch vor der Schutzzone 1 des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, schließt sich der FKK-Strand an, der zumeist über den Dünenübergang Hungerhamm am Norderdeich erreicht wird. Hier befindet sich binnendeichs ein größerer bewirtschafteter Parkplatz. Die übrigen Gäste, sofern sie nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Strand gelangen, können den Großparkplatz an der Utholmer Straße oder die Parkplätze an der Berme (außendeichs rechts und links der Überfahrt) bzw. von Frühjahr bis Herbst auf dem Strand benutzen.